Ein systematisches Werk zur Neukonzeption von Spiritualität, Ethik und Verstehensprozessen im 21. Jahrhundert
Eine philosophische Annäherung an göttliche Energie, Resonanz und das gelebte Jetzt
Das Fundament der Omnizedenz-Philosophie. Eine neue Spiritualität, die das Göttliche als lebendige, dynamische Präsenz versteht – wandelbar wie eine Wolke, aber allgegenwärtig.
Vom Gesetz zur Stimmigkeit
Eine revolutionäre Ethik jenseits starrer Regeln. Statt abstrakter Pflichten bietet sie einen Weg der Stimmigkeit und Resonanz für das 21. Jahrhundert.
Verstehen im Zeitalter von KI und Digitalität
Neue Verfahren der Interpretation für eine vernetzte Welt. Erweitert klassische Hermeneutik um verkörperte, digitale und posthumane Verstehensprozesse.
Zeichen für das Unsagbare
Ein innovatives, nicht-lineares Zeichensystem mit 28 Kernsymbolen zur Darstellung prozesshafter, relationaler Wirklichkeitsaspekte.
Hormone als Resonanzboten
Wie Oxytocin, Serotonin und andere Botenstoffe unsere ethischen Empfindungen formen. Die wissenschaftliche Grundlage verkörperter Spiritualität.
Die Genesis als vollständige Geschichte aus Sicht von Frau und Mann
Eine neue Lesart der Schöpfungsgeschichte, die feminine und masculine Perspektiven gleichberechtigt integriert und alte Narrative transformiert.
Integration aller Gegensätze in einer umfassenden Einheit
Offener, ewiger Lern- und Entfaltungsprozess
Das Universum erkennt sich durch alle Erfahrungen
Spiritualität als gelebte, körperliche Erfahrung
28 Kernsymbole in 5 Kategorien zur Erforschung der Wirklichkeit
Wie Hormone ethische Empfindungen und Resonanz fördern
Das "Kuschelhormon" für Bindung, Empathie und soziale Resonanz
Stabilität, Zufriedenheit und die Grundlage für ethische Balance
Antrieb für prosoziales Verhalten und Verbindung zur Quelle
Natürliche Glückshormone für tiefe Verbundenheitserfahrungen
Die Omnizedenz-Philosophie in der Praxis
Stimmigkeitsbasierte Urteilsfindung
Führung durch Resonanz
Mediation durch Resonanzfelder
Co-kreative Lernprozesse
Planetare Verantwortung
KI und posthumane Verstehensprozesse